SAP-Integrationsframework für Microsoft Fabric und Power BI
Drei Phasen
Die drei Phasen des isolutions SAP-Integrationsframework für Microsoft Fabric
1. Planung
Die Basis für eine erfolgreiche SAP-Integration schaffen.
- Definition des Integrationsansatzes (Push oder Pull)
- Klärung der Verantwortlichkeiten für Installation und Einrichtung.
- Entwicklung eines Sicherheits- und Governance-Konzepts für SAP-Daten in Microsoft Fabric.
- Entwicklung einer Speicherstrategie (Data Warehouse vs. Lakehouse).
- Festlegung der Projektzeitpläne und Ressourcenzuweisung.
2. Integration
Die Integration umsetzen und testen.
- Strukturierte Durchführung des Integrationsplans.
- Validierung der SAP-Integration durch Erstellung eines MVPs
- Dokumentation der aktualisierten Infrastruktur.
- Kommunikation der Fortschritte und Meilensteine an alle Stakeholder.
- Aktualisierung der Governance- und Datenmanagement-Richtlinien.
3. Betrieb
SAP-Daten in Microsoft Fabric für Analysen und Berichte nutzen.
- Absicherung und Compliance-gerechte Verwaltung von SAP-Daten.
- Aufbau automatisierter Datenpipelines zur Integration von SAP-Daten.
- Speicherung der SAP-Daten in Microsoft Fabric Data Warehouses und Lakehouses.
- Erstellung von Power BI-Berichten zur Visualisierung und Analyse.
- Überwachung und Optimierung der SAP-Datenpipelines für maximale Performance.
Warum unser Framework?
- Sicherheitsorientierter Ansatz – Schutz sensibler SAP-Daten und Compliance-Konformität.
- Bewährte Methodik – Strukturierter, risikoarmer Integrationsprozess.
- End-to-End-Integration – Von der Planung bis zur kontinuierlichen Überwachung.
- Optimiert für Analytics – SAP-Daten in verwertbare Erkenntnisse umwandeln.
- Skalierbar & flexibel